Wärmeanwendungen

Definition

Die Wärmetherapie gehört zu den ältesten medizinischen Verfahren und wird in den verschiedensten Medizinsystemen angewandt, so in der konventionellen westlichen Medizin, in den Naturheilverfahren und in der Chinesischen Medizin (Moxibustion). Der Wärme wird eine heilende Wirkung zugesprochen, deshalb spricht man umgangssprachlich auch von Heilwärme. (Wikipedia 2020)

Anwendungsgebiete / Indikationen

  • Rheumatische Beschwerden
  • Gelenksbeschwerden
  • Hexenschuss (nicht akut)
  • Rücken- und Nackenschmerzen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Muskelverhärtungen
  • Muskelkater / Muskelzerrung
  • lokal eingesetzt bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Nackenschmerzen
  • chronischen Kreuzschmerzen und Gelenkbeschwerden
  • Gelenkdistorsionen

Was die Wärmeanwendung bewirken kann

  • Muskelentspannung
  • Verbesserung der Durchblutung
  • Verminderung der Viskosität der Gelenkflüssigkeit
  • Verbesserung der Dehnbarkeit des kollagenen Bindegewebes
  • Schmerzlinderung


Falls Sie an Bluthochdruck oder einer Herzschwäche leiden, ist es sinnvoll, vor dem Beginn einer Wärmeanwendung den Rat eines Arztes einzuholen.